Essentielle Blüte
69.00 zł
Essentielle Ruhe
69.00 zł
Essentielle Zitrusfrüchte
69.00 zł
Essenzieller Wald
69.00 zł
1.1 Datenadministrator personenbezogene Daten von Kunden/Benutzern des Online-Shops, auch genannt Verkäufer, ist: CBD SKIN EXPERT LIMITED LIABILITY COMPANY, Telefon: , Steueridentifikationsnummer 8133866978
REGON: 520018055
1.2 Sie können den Datenverantwortlichen kontaktieren:
1.3 Benutzer – eine natürliche Person, die die Website(s) des Online-Shops aufruft oder die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt;
1.4 Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine natürliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
1.5 Internetshop – ein vom Verkäufer betriebener Internetdienst, der unter den folgenden elektronischen Adressen (Websites) verfügbar ist: cbdskinexpert.pl, über den der Kunde/Benutzer Informationen über die Waren und ihre Verfügbarkeit erhalten sowie die Waren kaufen oder die Erbringung einer Dienstleistung bestellen kann.
1.6 Newsletter – Informationen, darunter auch Geschäftsinformationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2020, Pos. 344), die vom Verkäufer stammen und dem Kunden/Benutzer elektronisch zugesandt werden; ihr Erhalt ist freiwillig und erfordert die Zustimmung des Kunden/Benutzers.
1.7 Konto – ein im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers gespeicherter Datensatz zu einem bestimmten Kunden/Benutzer und den von ihm aufgegebenen Bestellungen und abgeschlossenen Verträgen, mit dessen Hilfe der Kunde/Benutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann.
1.8 DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung
2.1 Zur Durchführung des Fernabsatzvertrags verarbeitet der Verkäufer:
2.1.1 Informationen über das Gerät des Benutzers, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Dienste sicherzustellen: IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Webbrowserdaten, Gerätedaten, Daten über die Aktivität auf der Website, einschließlich auf einzelnen Unterseiten;
2.1.2 Geolokalisierungsdaten, sofern der Nutzer dem Zugriff des Dienstanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Geolokalisierungsdaten werden verwendet, um maßgeschneiderte Produkt- und Serviceangebote bereitzustellen.
2.2 Diese Informationen enthalten keine Daten zur Identität der Benutzer, können aber in Kombination mit anderen Informationen personenbezogene Daten darstellen und werden daher vom Administrator gemäß der DSGVO umfassend geschützt.
2.3 Diese Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zum Zweck der Erbringung der Dienstleistung, d. h. des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienste gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien, die durch entsprechende Browsereinstellungen gemäß dem Telekommunikationsgesetz ausgedrückt wird, oder im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Geolokalisierung verarbeitet. Die Daten werden verarbeitet, bis der Kunde/Benutzer die Nutzung des Online-Shops beendet.
3. Marketingaktivitäten des Administrators
3.1 Der Verantwortliche kann auf der Website des Online-Shops Marketinginformationen zu seinen Produkten oder Dienstleistungen veröffentlichen. Diese Inhalte werden vom Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO angezeigt, d. h. gemäß seinem berechtigten Interesse an der Veröffentlichung von Inhalten im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen und Werbeinhalten für Kampagnen, an denen der Verantwortliche beteiligt ist. Gleichzeitig verletzt diese Tätigkeit nicht die Rechte und Freiheiten der Kunden/Nutzer. Kunden/Nutzer erwarten ähnliche Inhalte oder erwarten sie sogar, oder dies ist ihr unmittelbarer Zweck beim Besuch der Website(s) des Online-Shops.
4. Empfänger der Nutzerdaten
4.1 Der Verantwortliche gibt personenbezogene Daten von Nutzern ausschließlich an Auftragsverarbeiter im Rahmen abgeschlossener Verträge zur Verarbeitung personenbezogener Daten weiter, die dem Verantwortlichen Dienste bereitstellen, z. B. Hosting und Betrieb der Website, IT-Dienste sowie Marketing- und PR-Dienste.
5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
5.1 Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
6. Betroffenenrechte
6.1 Jede betroffene Person hat das Recht:
6.1.1 Auskunft (Art. 15 DS-GVO) – vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden Daten einer Person verarbeitet, hat diese das Recht auf Auskunft über diese Daten und folgende Informationen: den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die Speicherdauer der Daten oder die Kriterien für deren Festlegung, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person sowie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen;
6.1.2 auf Erhalt einer Kopie der Daten (Art. 15 Abs. 3 DSGVO) – eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der Verantwortliche für die Datenverarbeitung für alle weiteren Kopien eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben kann;
6.1.3 auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
6.1.4 auf Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO) – die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;
6.1.5 auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
6.1.5.1 die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bezweifelt – für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen,
6.1.5.2 die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt,
6.1.5.3 Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
6.1.5.4 die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Widerspruchsgründen der betroffenen Person überwiegen;
6.1.6 auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem mit ihr geschlossenen Vertrag beruht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
6.1.7 auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu legitimen Zwecken des Verantwortlichen, einschließlich Profiling, zu widersprechen. In diesem Fall prüft der Verantwortliche, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder ob Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vorliegen. Überwiegen nach dieser Prüfung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des Verantwortlichen, ist dieser verpflichtet, die Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken einzustellen;
6.1.8 Einwilligung widerrufen Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt jedoch rechtmäßig. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck verarbeitet, für den die Einwilligung erteilt wurde.
6.2 Zur Ausübung der oben genannten Rechte sollte sich die betroffene Person unter den angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen wenden und ihm mitteilen, welches Recht und in welchem Umfang er ausüben möchte.
7. Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
7.1 Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Warschau, ul. Stawki 2, der wie folgt kontaktiert werden kann:
7.1.1 per Post: Ul. Stawki 2, 00-193 Warschau;
7.1.2 über das auf der Website verfügbare elektronische Postfach: https://www.uodo.gov.pl/pl/p/kontakt;
7.1.3 Hotline: 606-950-0000.
8. Datenschutzbeauftragter
8.1 In jedem Fall kann sich die betroffene Person auch direkt per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt 1, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.
9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
9.1 Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie kann entsprechend den aktuellen Anforderungen des Administrators ergänzt oder aktualisiert werden, um Kunden/Benutzern aktuelle und zuverlässige Informationen bereitzustellen.
10. Cookies
10.1 Der Online-Shop erfüllt die Funktionen zur Erfassung von Informationen über Kunden, Benutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
10.1.1 durch freiwillig in Formulare eingegebene Informationen zu den Zwecken, die sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergeben;
10.1.2 durch das Speichern von Cookies auf Endgeräten (sog. Cookies). "Kekse");
10.1.3 durch das Sammeln von Webserver-Protokollen durch den Hosting-Betreiber des Online-Shops (erforderlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website).
10.2 Cookies sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung des Online-Shops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
10.3 Der Online-Shop verwendet Cookies nur, nachdem der Kunde/Benutzer zuvor seine Zustimmung hierzu erteilt hat. Die Zustimmung zur Verwendung aller Cookies durch den Online-Shop erfolgt durch Klicken auf die Schaltfläche „Schließen“, wenn die Benachrichtigung des Online-Shops zur Verwendung von Cookies angezeigt wird, oder durch Schließen der Benachrichtigung.
10.4 Die im vorherigen Punkt genannte Zustimmung kann sich nur auf ausgewählte Cookies beziehen. In diesem Fall sollte der Kunde/Benutzer des Online-Shops die Option „Cookie-Einstellungen“ verwenden, die in der Cookie-Richtlinie des Online-Shops verfügbar ist. Gleichzeitig behält sich der Verantwortliche das Recht vor, Cookies zu deaktivieren, die für die Authentifizierung, Sicherheit und Aufrechterhaltung der Kunden-/Benutzereinstellungen erforderlich sind, was die Nutzung des Online-Shops erschweren und in extremen Fällen verhindern kann.
10.5 Wenn der Kunde/Benutzer des Online-Shops mit der Verwendung von Cookies durch den Online-Shop nicht einverstanden ist, kann er die Option „ICH STIMME NICHT ZU“ verwenden, die auch in der Mitteilung über die Verwendung von Cookies durch den Online-Shop verfügbar ist, oder Änderungen an den Einstellungen des derzeit verwendeten Webbrowsers vornehmen (dies kann jedoch zu einer fehlerhaften Funktion der Website des Online-Shops führen).
10.6 Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Webbrowser/Ihr System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen: Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox, Opera, Android, Safari (iOS), Windows Phone.
10.7 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Cookies sind die berechtigten Interessen des Verantwortlichen, die in der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Dienste und der Gewährleistung der Sicherheit der Dienste bestehen.
10.8 Der Online-Shop verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „dauerhafte Cookies“. „Sitzungscookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, den Online-Shop verlässt oder die Software (Webbrowser) deaktiviert. „Dauerhafte“ Cookies werden auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Kunden/Benutzer gespeichert.
10.9 Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
10.9.1 Erstellen von Statistiken, die dabei helfen zu verstehen, wie Kunden/Benutzer des Online-Shops Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht;
10.9.2 Aufrechterhaltung der Kunden-/Benutzersitzung (nach der Anmeldung), wodurch der Kunde/Benutzer den Benutzernamen und das Passwort nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops erneut eingeben muss;
10.9.3 Definition des Kunden-/Benutzerprofils, um Produktempfehlungen und maßgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, anzuzeigen.
10.10 Software zum Durchsuchen von Websites (Webbrowser) lässt in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers zu. Kunden/Nutzer können ihre Einstellungen diesbezüglich ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren.
10.11 Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf den Websites des Online-Shops verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
10.12 Auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern des Online-Shops verwendet werden, die mit ihnen zusammenarbeiten.
10.13 Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, wie der Kunde/Benutzer den Online-Shop nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Kunden oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite speichern.
10.14 Wir empfehlen dem Kunden/Benutzer, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um sich über die Regeln für die Verwendung von Cookies zu informieren, die in Statistiken verwendet werden: Google Analytics Datenschutzerklärung.
10.15 Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, wie der Kunde/Benutzer den Online-Shop nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Benutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite speichern.
10.16 In Bezug auf Informationen zu den Präferenzen des Kunden/Benutzers, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Kunde/Benutzer die aus Cookies abgeleiteten Informationen mithilfe des Tools https://www.google.com/ads/preferences/ anzeigen und bearbeiten.
10.17 Die Website des Online-Shops enthält Plug-Ins, die Kunden-/Benutzerdaten an Administratoren wie Facebook, Google, Instagram, LinkedIn, YouTube, Salesmanago und Gemius übermitteln können.
10.18 Um den Fernabsatzvertrag ordnungsgemäß umzusetzen, kann der Datenverantwortliche Kunden-/Benutzerdaten Kurierdiensten zur Verfügung stellen.
10.19 Um den Fernabsatzvertrag ordnungsgemäß umzusetzen, kann der Administrator Kunden-/Benutzerdaten Online-Zahlungssystemen zur Verfügung stellen.
11. Newsletter
11.1 Der Kunde kann dem Erhalt kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege zustimmen, indem er die entsprechende Option im Registrierungsformular oder später in der entsprechenden Registerkarte auswählt. Im Falle einer solchen Zustimmung erhält der Kunde/Benutzer Informationen (Newsletter) des Online-Shops sowie andere kommerzielle Informationen des Verkäufers an die angegebene E-Mail-Adresse.
11.2 Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er das entsprechende Kästchen auf der Kontoseite deaktiviert, das Formular aufruft, auf den entsprechenden Link im Inhalt jedes Newsletters klickt oder sich an den Kundendienst wendet.
12 Konto
12.1 Dem Kunden/Nutzer ist es untersagt, im Online-Shop Inhalte zu veröffentlichen oder dem Verkäufer Inhalte, einschließlich Meinungen und sonstiger Daten rechtswidriger Art, zur Verfügung zu stellen.
12.2 Der Kunde/Nutzer erhält nach der Registrierung Zugriff auf das Konto.
12.3 Bei der Registrierung gibt der Kunde/Nutzer seinen Kontotyp bzw. sein Geschlecht, seinen Vornamen, Nachnamen, Firmennamen, seine Steuernummer (NIP), die Ausstellungsdaten des Verkaufsdokuments, Versandinformationen und seine E-Mail-Adresse an und wählt ein Passwort. Der Kunde/Nutzer garantiert die Richtigkeit seiner Angaben im Registrierungsformular. Die Registrierung erfordert die sorgfältige Prüfung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestätigung auf dem Registrierungsformular, dass der Kunde/Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und alle Bestimmungen vollständig akzeptiert.
12.4 Mit der Gewährung des Kontozugangs an den Kunden/Nutzer kommt zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ein unbefristeter Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Konto zustande. Der Verbraucher kann von diesem Vertrag gemäß den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zurücktreten.
12.5 Die Registrierung eines Kontos auf einer der Seiten des Online-Shops bedeutet auch eine Registrierung, die den Zugriff auf andere Seiten ermöglicht, auf denen der Online-Shop verfügbar ist.
12.6 Der Kunde/Benutzer kann den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen, indem er den Verkäufer per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt 1, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegebene Adresse des Datenverantwortlichen informiert.
12.7 Der Verkäufer ist berechtigt, den Servicevertrag für das Konto zu kündigen, wenn der Online-Shop-Service eingestellt oder an Dritte übertragen wird, der Kunde/Nutzer gegen Gesetze oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt oder der Kunde/Nutzer sechs Monate lang inaktiv ist. Die Kündigung des Vertrags unterliegt einer Kündigungsfrist von sieben Tagen. Der Verkäufer kann festlegen, dass für die erneute Registrierung des Kontos die Zustimmung des Verkäufers erforderlich ist.
Noch kein Konto?
Ein Konto erstellen